Mastodon
top of page
  • FullSizeRender
  • Black YouTube Icon
  • Facebook - Black Circle
  • x-logo-twitter
  • Instagram - Black Circle

Zukunft des Journalismus 2025: Zentrale Erkenntnisse zu KI, Vertrauen und Medien aus dem Digital News Report

  • Autorenbild: Now Age Storytelling team
    Now Age Storytelling team
  • 17. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juni

Eine dekorative Galaxie aus kugelförmigen Clustern. Eine Frau im Trenchcoat steht daneben.

Der Digital News Report 2025 analysiert 48 regionale Märkte! Meine wichtigsten Erkenntnisse:


Vertrauen schlägt Trends

Menschen bevorzugen weltweit vertrauenswürdige Nachrichtenmarken, auch öffentlich-rechtliche. Trotzdem werden traditionelle Medien insgesamt seltener genutzt.


Desinformations-Dilemma

Falsche Informationen verbreiten sich weiter, weil vielen Menschen die Medienkompetenz fehlt, sie zu erkennen.


Diese Formate funktionieren überall 

- Videos.

- persönlichkeitsgetriebene Inhalte.

- Podcasts kommen bei allen Altersgruppen an.

- KI-Chatbots werden langsam zunehmend als Nachrichtenquelle genutzt.


Was Journalisten und Lehrende jetzt tun müssen

1. Mehr Menschen befähigen, wahre von falschen Informationen zu unterscheiden.

2. Qualitätsjournalismus bereitstellen, der emotional anspricht und engagiert.


KI verantwortlich einsetzen

Menschen sind skeptisch gegenüber KI, akzeptieren sie aber, wenn der Mensch beteiligt bleibt. Deshalb brauchen wir strikte Kennzeichnung von KI-Inhalten und transparente Quellenangaben.


KI kann das Repräsentationsproblem der Massenmedien zu lösen helfen

Mit KI die Relevanz von Nachrichten für lokale Gemeinschaften und für unterrepräsentierte Gruppen und Gemeinschaften erhöhen:

- durch Zusammenfassungen und Audioversionen.

- Übersetzungen in lokale und indigene Sprachen.

- personalisierte Empfehlungen.

- interaktive Nachrichtenvermittlung.


Unabhängige Infrastruktur aufbauen

Alternative Plattformen wie das Fediverse erreichen zu wenige Menschen. Wir brauchen konzernunabhängige KI-Systeme und Medieninfrastrukturen – und müssen Menschen überzeugen, sie zu nutzen.


Journalismus neu denken

Europa muss journalistische Methoden für fragmentierte Öffentlichkeiten, demokratieskeptische Menschen und antidemokratische Desinformationskampagnen weiterentwickeln.


Von Nordeuropa lernen

Öffentlich-rechtliche Sender dominieren dort den Nachrichten- und Podcast-Markt. Ihre Modelle sind vorbildlich.


Fazit

Maschinen übernehmen Routineaufgaben, aber menschliche journalistische Fähigkeiten – kritisches Denken, konstruktiver Einfluss und Anpassung an Komplexität und verschiedene Kontexte – bleiben unverzichtbar.

 
 
 

Comments


bottom of page