Mastodon
top of page
  • FullSizeRender
  • Black YouTube Icon
  • Facebook - Black Circle
  • x-logo-twitter
  • Instagram - Black Circle

Die Zukunft gestalten: Der wachsende Austausch von Talent, Wissen und Innovation zwischen Indien und Deutschland ist wirklich inspirierend

  • Autorenbild: Now Age Storytelling team
    Now Age Storytelling team
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Als leidenschaftliche Brückenbauerin zwischen Kulturen und Disziplinen erlebe ich täglich wie bereichernd die Verbindung zwischen Deutschland und Indien ist, besonders wertvoll in Kultur, Bildung und Forschung und für Unternehmen.


Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft studieren derzeit gut 50.000 junge Inderinnen und Inder an deutschen Hochschulen, viele davon in MINT-Fächern. Allein in Düsseldorf leben und arbeiten rund 7.000 Menschen mit indischen Wurzeln.


Indische Fachkräfte sind in Deutschland in vielen Industriesektoren und im Gesundheitswesen gefragt: Ende 2023 waren rund 138.000 indische Fachkräfte hier beschäftigt. Ihr Beitrag ist essenziell, um den Fachkräftemangel zu lindern – ohne sie wäre die Lücke um 20 % größer.


Diese Zahlen sind mehr als Statistik – sie erzählen von Menschen, die sich mutig, mit Wissen und Engagement auf eine Reise vom globalen Süden ins Zentrum Europas machen, und, umgekehrt, von Deutschland und Europa aus auf den Subkontinent Indien reisen. Jede Reise ist der Beginn einer Lernerfahrung, die nie enden wird. 


Indien strebt an, Elemente des dualen Ausbildungssystems in ausgewählten Industriebereichen zu integrieren, um die Ausbildung von Arbeitskräften stärker an den Bedarfen der Wirtschaft auszurichten.


Dies bietet Deutschland mit seinen Partnern in der DACH-Region und Europa die Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Arbeitsmarkt zu gewinnen und gleichzeitig den Export seines erfolgreichen Ausbildungssystems zu fördern.


Die bilaterale Kooperation in Wissenschaft und Technologie zwischen Deutschland und Indien besteht seit 50 Jahren und wurde durch die siebten Regierungskonsultationen im Jahr 2024 weiter gestärkt.


Besonders ergiebig sind Synergien in Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Materialwissenschaften, Biotechnologie, Gesundheitsforschung, Nachhaltigkeit, Produktionstechnologie, Künstliche Intelligenz und Zukunftsstadt.


Für mich steht fest: nur gemeinsam werden wir die enormen Herausforderungen des Klimawandels, der demographischen Entwicklungen und der damit einhergehenden Reformanforderungen an Bürokratie und Verwaltung bewältigen und zukunftsstarke Partnerschaften bilden, die auch für zukünftige Generationen bestehen bleiben.


Lassen Sie uns offen und mit Vertrauen das unterschiedliche kulturelle Wissen wertschätzen und in einer gemeinsamen Vision für Wohlstand und Wohlergehen der Menschen in unseren beiden Weltregionen nutzen.

 
 
 

Comentarios


bottom of page